Horizon 2020
Programmziele:
„HORIZON 2020“ ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, das alle forschungs- und innovationsrelevanten Förderprogramme der Europäischen Kommission zusammenführt. Das Gesamtbudget für den Zeitraum 2014-20 beträgt ca. 70 Mrd. EUR, damit ist es das weltweit größte Forschungsrahmenprogramm. Im Gegensatz zu vorherigen Rahmenprogrammen ist Horizont 2020 nicht „nur“ ein Forschungsrahmenprogramm. Es legt neben der Forschung auch einen starken Fokus auf Innovation. Dies ist eine konsequente Weiterentwicklung der wachsenden Bedeutung, die Innovation auch schon in früheren Rahmenprogrammen hatte. In diesem Sinne werden in Horizont 2020 Projekte gefördert, die die gesamte Innovationskette abdecken - von der Grundlagenforschung bis hin zur Vorbereitung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen (insbesondere auch kleine und mittlere Betriebe) sowie weitere Akteure, die in die Entwicklung von Innovationen eingebunden sind, stellen die Zielgruppen des Programms dar.
Laufzeit: 2014-2020
Budget: ca. 79 Mrd. Euro
Förderquote:
- Eine Förderquote pro Projekt
- Max. 100% der förderfähigen Kosten für forschungsrelevante, max. 70% für marktnahe Projekte, indirekte Kosten pauschal 25% der direkten Kosten
Förderfähige Länder:
- EU-Mitgliedstaaten
- In HORIZON 2020 assoziierte Länder: http://ec.europa.eu/research/participants/docs/h2020-funding-guide/cross-cutting-issues/international-cooperation_en.htm
Industrie- und Schwellenländer können außerdem an dem Programm teilnehmen, erhalten aber keine EU-Mittel.
Programmprioritäten:

Wissenschaftsexzellenz
Adressaten: Wissenschaft I Möglichkeiten der Partizipation für Wirtschaft im Bereich MSCA
Zielsetzung: Stärkung der Wissensbasis Europas im Bereich der Spitzenforschung durch
- Förderung wissenschaftsgetriebener grundlagenorientierter Forschung für Einzelforschende und Verbünde (Programmteil Europäischer Forschungsrat (ERC))
- stärkere Vernetzung von Forschenden (akademisch und nicht-akademischem Sektor) und Ermöglichung von Forschungsaufenthalten in Staaten weltweit (Progammteil Marie-Curie-Sklodowska-Maßnahmen (MSCA))
- Implementierung von und Zugang für Forscher zu weltweit führenden Forschungsinfrastrukturen als Grundlage für hochinnovative Forschung und Innovation (Programmteil Forschungsinfrastrukturen)
Führende Rolle der Industrie
Adressaten: Industrielle Forschung und Entwicklung, insbesondere in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) als Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Zielsetzung: Stärkung der industriellen Innovationsführerschaft Europas durch
- Großinvestitionen inindustrielle Schlüsseltechnologien(Programmteil Grundlegende und industrielle Technologien (LEIT) inkl. Schlüsseltechnologien (KET))
- verbesserten Zugangfür europäische KMU zu
- Kapital (Programmteil Zugang zu Risikofinanzierung) UND
- Unterstützungsleistungen (Programmteil EIC Accelerator)
Gezielte Förderung von Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) entlang der gesamten Innovationskette, inklusive Machbarkeitsstudien, Förderung von Forschung und Demonstration sowie Unterstützung in der Follow-up-Phase.
Gesellschaftliche Herausforderungen
Adressaten: Wissenschaft und Wirtschaft
Zielsetzung: Schaffung von unternehmerischen Möglichkeiten, die aus den Lösungsansätzen gesellschaftlicher Herausforderungen gewonnen werden können durch:
- Förderung lösungsorientierter, länder-, technologie- und disziplinübergreifender Forschungs- und Innovationsaktivitäten in sieben Themenkomplexen. Die Tätigkeiten erstrecken sich auf den gesamten Zyklus von der Grundlagenforschung bis zur Vermarktung mit starker Output-Orientierung. Die Herausforderungen sind:
- Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen;
- Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft;
- Sichere, saubere und effiziente Energie;
- Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr;
- Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe;
- Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften;
- Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger
Weitere Bestandteile von HORIZON 2020
- Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT) verzahnt das Wissensdreieck Akademische Bildung, Forschung und Innovation, u.a. Knowledge and Innovation Communities in mehreren Themenbereichen
- Public Private Partnerships in Gebieten von strategischer Bedeutung für die Europäische Industrie
- Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft
- Widening Participation: Ausbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung für gezielte Maßnahmen zur Verfolgung kohäsionspolitischer Ziele
- Nicht-nukleare direkte Maßnahmen der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC), des wissenschaftlichen Dienstes der EU-Kommission
Weitere Informationen
- Informationen der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/
- Ausschreibungen in HORIZON 2020 im Research Participant Portal: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/index.html
- Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: http://www.horizont2020.de